Ver- und Entsorgung
Solange man sich über dieses Thema keinen Kopf zerbrechen muß, ist wohl alles in bester Ordnung. Meistens nehmen wir diese Annehmlichkeiten als Selbstverständlichkeit hin. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen im Hintergrund viele fleißige Hände und kluge Köpfe tätig sein.
Hier erfahren Sie das Wichtigste über die jeweiligen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
Eine Gemeinde produziert natürlich auch Abfälle, die entweder fachgerecht entsorgt oder besser noch recycled, also sinnvoll wieder verwendet werden müssen. Hierfür stehen unserem Landkreis eine Reihe von Fachbetrieben zur Seite. Hier erfahren Sie, wer für welchen Abfall zuständig und wie und wo dieser zu entsorgen ist.
Inhalt
Restmülltonne
Gelbe Tonne
Biomülltonne
Blaue Tonne (Altpapier)
Wertstoffe
Grüngutentsorgung
Wertstoffsammelstationen
Unbelasteter Bodenaushub
Ortsplan
Restmülltonne
In beiden Ortsteilen wird die Restmülltonne im 14-tägigen Turnus jeweils freitags geleert. In Wochen, die einen Feiertag beinhalten erfolgt die Leerung dann samstags. Hier finden Sie den aktuellen Abfuhrplan.
Gelbe Tonne
Seit dem 01. Januar 2016 steht unseren Bürgern für Leichtverpackungsabfälle die gelbe Tonne zur Verfügung. Die wieder verwertbaren Verpackungsabfälle werden von einem organisierten Abholunternehmen abgeholt, sortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Welche Stoffe in die Gelbe Tonne gehören und welche nicht sowie weitere Details finden sie hier. Sollten Sie noch keine gelbe Tonne haben, können Sie diese hier bestellen. In beiden Ortsteilen wird die gelbe Tonne im 4-wöchigen Turnus jeweils freitags geleert. In Wochen, die einen Feiertag beinhalten erfolgt die Leerung dann samstags. Hier finden Sie den aktuellen Abfuhrplan.
Biomülltonne
In beiden Ortsteilen wird die biotmülltonne im 14-tägigen Turnus jeweils freitags geleert. In Wochen, die einen Feiertag beinhalten erfolgt die Leerung dann samstags. Hier finden Sie den aktuellen Abfuhrplan.
Blaue Tonne (Altpapier)
Jedes Anwesen in Röfingen hat die Möglichkeit, für anfallendes Altpapier eine "Blaue Tonne" zu beantragen. Die Abholung und Leerung erfolgt im 4-wöchigen Turnus und ist komplett kostenfrei. Hier finden Sie den aktuellen Abfuhrplan.
Den Erlös aus der Altpapiernutzung erhalten örtliche Vereine. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
Wertstoffe
Wiederverwertbare Wertstoffe sind auf einem der vom Landkreis unterhaltenen Wertstoffehöfe abzugeben. Darunter fallen vor allem Verpackungsmaterial, aber auch ausgediente Elektrogeräte, Schrott allerArt und Kunststoffteile. Die nächstliegenden Wertstoffhöfe sind in den Nachbargemeinden Burgau und Jettingen-Scheppach zu finden. Eine Übersicht aller Wertstoffhöfe und Möglichkeiten der Grüngutentsorgung finden sie hier.
Grüngutentsorgung
Strauchschnitt, Gras und Laub können Sie beim Aussiedlerhof Benno Schmid in Röfingen abgeben.
E-Mail: benno.schmid@roefingen.de; Mobil: 0175-1858669
Adresse: Hühleweg 41, 89365 Röfingen (siehe auch Ortsplan)
Öffnungszeiten: Samstag 13:00 bis 15:00 Uhr (ab ersten Samstag im März bis zum zweiten Samstag im Dezember)
Wertstoffsammelstationen
Für Wertstoffe wie Altglas, Papier, kleinere Mengen Pappe, und Dosen stehen in beiden Ortsteilen Sammelbehälter bereit. Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten, um unnötige Ruhestörungen zu vermeiden.
Das Abstellen oder Ablegen von Sperrmüll aller Art ist eine Orrdnunswidrigkeit und wird entsprechend verfolgt. Bitte halten Sie im eigenen Interesse die Sammelplätze sauber.
Unbelasteter Bodenaushub
In der gemeindlichen Deponie darf ausschließlich unbelastetes Bodenaushubmaterial (kein Bauschutt) angeliefert werden. Der Preis für angeliefertes Aushubmaterial liegt bei 4,- € je m3 Aushub, wobei Kleinmengen bis zu 2 m3 je Jahr und einheimischem Haushalt frei sind. Die Bodenaushubdeponie hat keine festen Öffnungszeiten. Vor einer Anlieferung kontatieren Sie bitte einen der nachfolgend genannten Ansprechpartner:
- 1. Bürgermeister Hans Brendle
E-Mail: hans.brendle@roefingen.de; Mobil: 0151-20114220 - Gemeinderat Benno Schmid
E-Mail: benno.schmid@roefingen.de; Mobil: 0175-1858669 - Gemeinderat Johannes Nerdinger
E-Mail: johannes.nerdinger@roefingen.de; Mobil: 0171-7828957
Weitere Hinweise zur Abfallentsorgung finden sie auch hier.
Ohne Wasser ist Leben unmöglich und von daher ist sauberes Wasser lebensnotwendig. Sei es als Trinkwasser für Mensch und Tier oder Wasser zur Produktion. Unsere Gesellschaft verbraucht große Mengen sauberen Wassers – besser gesagt verschmutzt große Mengen davon.
Allein in Deutschland werden pro Person und Tag 122 Liter Trinkwasser verbraucht. Noch größer ist die Menge des verbrauchten Wassers, wenn man das gesamte Wasser betrachtet, das zur Herstellung von Waren und zur Produktion von Lebensmitten benötigt wird. Dieser „virtuelle Wasserverbrauch“ liegt in Deutschland bei 4.000 Litern pro Tag und Kopf.
Diese Abwässer müssen in Kläranlagen wieder vom Schutz und der Verunreinigung befreit werden, um wieder nutzbar zu werden.
Diese wichtige Aufgabe wird bei uns nicht direkt von der Gemeinde Röfingen selbst wahrgenommen, sondern obliegt dem Abwasserzweckverband der Gemeinden Haldenwang und Röfingen. Dieses Organ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Abwasserzweckverband besteht aus 2 Verbandsmitgliedern, den Gemeinden Haldenwang und Röfingen. Diese berufen und entsenden Delegierte, sogenannte Verbandsräte, in die Abwasserzweckverbandsversammlung. Deren Vorsitzender ist seit 1990 1. Bürgermeister Herr Hans Brendle.
Inhalt
Allgemeines
Funktion und Bauteile der Kläranlage
Schemabild der Kläranlage
Gebühren
Kontakt
Ortsplan
Ratgeber - Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz
Allgemeines
Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes befindet sich auf Fl.-Nr. 768/1 der Gemarkung Röfingen unmittelbar südlich der Gemarkungsgrenze zu Haldenwang. Sie liegt westlich unterhalb der Staatsstraße ST 2025 und wird über eine separate Zufahrt an diese angeschlossen. Sie ist seit 1. Juli 2008 in Betrieb. Ihrem Bau gingen zwei zentrale Studien voraus. Ein Gutachten befasste sich mit Ausbaugröße und Einleitungsstelle. Ein anderes beleuchtete die Wirtschaftlichkeit der Alternative, das Abwasser an andere Kläranlagen wie Offingen, Burgau oder Jettingen-Scheppach abzuleiten.
Am 17.02.2004 fasste der Abwasserzweckverband der Gemeinden Haldenwang und Röfingen den Beschluss zum Neubau der Kläranlage. Als Standort wurden Freiflächen im Gelände der vorherigen Kläranlage festgelegt. Beim Bau der Kläranlage wurden Wasser- und Telefonanschlüsse neu verlegt. Für die interne Brauchwasserversorgung wurde ein Grundwasserbrunnen im Grundstücksbereich vorgesehen.
Die Kläranlage ist als Belebungsanlage mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung für bis zu 2.500 Einwohner ausgelegt. Gemessen an der Einwohnerzahl aus dem Planungsjahr 2005 (1.915 Bürger) verfügt die Anlage damit über solide Pufferkapazitäten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich keine größeren abwasserintensive Betriebe in einem potenziellen Industriegebiet ansiedeln werden. Aufgrund des sehr schwachen Vorfluters (Entwässerungsgraben nördlich der Kläranlage mit Einleitung in den Scheidgraben) werden durch das Landratsamt Günzburg bzw. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth erhöhte Anforderungen an den Klärprozess gestellt. Zusätzlich zum Kohlenstoffabbau muss auch für den Abbau des Stickstoffs (Nitrifikation und Denitrifikation) durch zusätzliche Verfahrenstechnik Sorge getragen werden.
Funktion und Bauteile der Kläranlage
Der Zulauf zur Kläranlage (1) erfolgt über die beiden Freispiegelleitungen aus Haldenwang und Röfingen.
In der Maschinenhalle im Kellergeschoß des Betriebsgebäudes (2) findet in der kombinierten Siebanlage mit Sandfang (3) die Abtrennung der groben Wasserinhaltsstoffe statt, die ausgewaschen, entwässert und verdichtet ausgeworfen werden. Weiter wird der durch das Abwasser mitgeführte Sand separat abgezogen.
Das vorgereinigte Abwasser wird anschließend in das Belebungsbecken (4) d.h. in das äußere Ringbecken des Kombibeckens geleitet. In diesem Becken mit einem Gesamtvolumen von 855 m³ findet durch Mikro-Organismen die biologische Reinigung des Abwassers statt. Die Lebensbedingungen für diese Organismen verändern sich zyklisch, indem in bestimmten Zeitintervallen Sauerstoff eingebracht wird. Dies bewirkt die starke Reduktion der biologisch abbaubaren Bestandteile (Stickstoff und Phosphor) des Abwassers. Diese Art der Abwasserreinigung wird als Belebungsanlage mit gemeinsamer aerober Stabilisierung, intermittierender Denitrifikation und biologischer Phosphorelimination bezeichnet.
Im Anschluss an das Belebungsbecken durchfließt das Gemisch aus gereinigtem Abwasser und biologischem Schlamm, das im Kombibecken mittig angeordnete Nachklärbecken (5) als Trichterbecken. Im Nachklärbecken mit einem Volumen von 453 m³ und einer Tiefe von ca. 12m findet die Trennung des Schlammes vom gereinigten Abwasser statt. Der Ablauf des gereinigten Abwassers erfolgt von hier über den Ablaufmessschacht (6) in den Graben (7). Der in der Nachklärung abgetrennte Schlamm wird zum Teil über die Rücklaufschlammpumpen (8) im Keller des Betriebsgebäudes als Rücklaufschlamm in die Belebung (4) zurückgeführt. Der überschüssige Schlamm wird mit der Überschussschlammpumpe (9) zum dreigeteilten Schlammstapelbehälter (10) mit einem Nutzinhalt von 3 x 475 m³ gefördert. Dort erfolgt die Zwischenlagerung des Schlammes bis zur landwirtschaftlichen bzw. anderweitigen Verwertung. Über entsprechende Rohrleitungen kann der Schlamm aller drei Behältersegmente über die im Mittelschacht eingebaute Pumpe umgewälzt werden. Die Abgabe des Schlammes erfolgt über die Schlammabgabestation (11) über den Schlammgalgen oder einen direkten Anschluss.
Das Betriebsgebäude beinhaltet weiterhin die Gebläsestation (12) im Keller mit den drei Kompressoren zur Luftversorgung des Belebungsbeckens. Im Erdgeschoß befinden sich die Schaltwarte mit allen Steuer- und Regelungseinrichtungen sowie Labor, Werkstatt und Sozialraum.
Schemabild der Kläranlage
Kanalbenutzungsgebühren (Stand 01.01.2018)
Grundgebühr
-
bis 5 m3 Jahresabwasser 20,45 €/Jahr
-
ab 5 m3 Jahresabwasser 30,67 €/Jahr
Verbrauchsgebühr
- 4,09 €/m3 Abwasser
Erschließungsbeiträge
Bei innerörtlicher Bebauung fallen folgende Erschließungsbeiträge an:
- 1,25 €/m2 Grundstücksfläche
- 18,79 €/m2 Geschoßfläche
Bei den Kanalbenutzungsgebühren fällt keine Mehrwertsteuer an.
Kontakt
- Abwasserzweckverbandsvorsitzender Herr Hans Brendle
E-Mail: hans.brendle@roefingen.de; Mobil: 0151-20114220
Ortsplan
Dieser Artikel ist zur Zeit noch in Bearbeitung.
Im Gemeindegebiet ist seit 2011 flächendeckend schnelles Internet (Breitband/DSL) verfügbar. Die Infrastruktur hierfür wurde von der Deutschen Telekom AG erschlossen. Hier finden Sie eine Liste, welches DSL Produkt (und damit welche Bandbreite) bei den verschiedenen Adressen im Gemeindegebiet möglich sind.
Einige Straßen und Haushaltungen im Gemeindegebiet verfügen auch über einen Kabelfernsehenanschluss. Auch dieser kann für eine schnelle Verbindung ins Internet genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zukunftsfähigkeit der Internetversorgung in der Gemeinde:
Alle Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang haben sich entschieden, den Breitbandausbau weiter voranzutreiben. Deshalb wurde eine Breitbandberatung in Auftrag gegeben, die zunächst ermittelt, wo noch Gebiete in den jeweiligen Ortsteilen sindk, die noch nicht ausreichend versorgt sind. Hier der Link auf das zentrale Informationsportal der VG-Haldenwang für die Gemeinde Röfingen.
Die Gemeinde ist nicht flächendeckend mit Kabelanschlüssen erschlossen. Jeder Bürger und Interessent kann auf der Homepage von Kabel Deutschland einen Test für eine bestimmte Adresse durchführen. Bei diesem Test erhält er genaue Information welche Produkte an dieser zur Verfügung stehen.
"Wasser ist Leben". Oft wird der Luxus, Wasser von höchster Qualität rund um die Uhr und ohne Einschränkung verfügbar zu haben, in unseren Breiten gar nicht wirklich wahrgenommen. Dürrekatastrophen in anderen Ländern und die einsetzende Diskussion über die Privatisierung der Wasserversorgung erinnern uns jedoch daran, dass unser sehr hohes Wasserversorgungsniveau kein Selbstläufer ist und viel getan werden muß, um dieses zu erhalten.
Die Wasserversorgung der Gemeinde Röfingen obliegt nicht der Gemeinde selbst, sondern dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Gemeinden Röfingen und Haldenwang. Dieses Organ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Zweckverband besteht aus 2 Verbandsmitgliedern, den Gemeinden Röfingen und Haldenwang. Diese berufen und entsenden Delegierte, sogenannte Verbandsräte, in die Zweckverbandsversammlung. Dessen Vorsitzender ist seit 1990 1. Bürgermeister Herr Hans Brendle.
Inhalt
Technik
Trinkwasseruntersuchungen
Zahlenmaterial
Gebühren
Kontakt
Ortsplan
Technik
Der Zweckverband verfügt zwei Brunnen mit Tiefen von 59 m bzw. 125 m. In beiden Brunnen sind in ca. 2/3 der Ausbautiefe Unterwasserkreiselpumpen installiert, die das Brunnenwasser fördern. Von dort gelangt es über die Sauerstoffzufuhranlage in die Aufbereitungsanlage um es zu enteisen und zu entmagnetisieren.
Chemische Stoffe, wie Chlor werden dem Trinkwasser bei diesem Vorgang nicht beigegeben.
Schließlich wird das Wasser in einen der beiden Hochbehälter, die jeweils ein Fassungsvermögen von 300 m³ Wasser haben, gepumpt.
Drei leistungsstarke Pumpen, die sich im Hochbehältergebäude befinden pumpen das Trinkwasser in zwei Druckkessel. Diese sind für die Versorgung der Ortsnetze Roßhaupten und Haldenwang sowie der Bergstraße in Röfingen verantwortlich. Über separate Leitungen mit einem Wasserdruck von 5 bar gelangt das Wassern zu den Abnehmern. Die Wasserversorgung aller anderer Straßen Röfingens, außer der oben genannten Bergstraße, erfolgt aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen dem Hochbehälter und der Ortschaft durch den sogenannten hydrostatischen Druck, also ohne Unterstützung jedweder Pumpen. Diese natürlich Art des Druckaufbaus spart letztlich auch elektrische Energie und damit Betriebskosten.
Trinkwasseruntersuchungen
Gemäß der Trinkwasser-Überwachungsverordnung wird unser Trinkwasser regelmäßig durch ein staatlich geprüftes und vereidigtes Labor untersucht.
Die chemischen, physikalischen und bakteriologischen Analysendaten, die vom Labor auch dem Staatl. Gesundheitsamt übersandt werden, liegen weit unter den gemäß der Trinkwasserverordnung zulässigen Grenzwerten.
Den aktuellen Prüfbericht der routinemäßigen Kontrolle unseres Trinkwassers finden Sie hier.
Zahlenmaterial
Wasserverbrauch 2016
Ortschaft |
Verbrauch in m3 |
Stromverbrauch für 2016
Aggregat |
Verbrauch in kWh |
Gebühren (Stand 01.01.2018)
Grundgebühr (abhängig vom Dauerdurchfluß Q3 des eingebauten Wasserzählers)
-
bis 4 m3/h 40 €/Jahr
-
bis 10 m3/h 100 €/Jahr
- bis 16 m3/h 160 €/Jahr
Verbrauchsgebühr
- 1,61 €/m3 Wasser
Bauwasser
- 1,35 €/m3 Wasser
Erschließungsbeiträge
Bei innerörtlicher Bebauung fallen folgende Erschließungsbeiträge an:
- 0,48 €/m2 Grundstücksfläche
- 2,87 €/m2 Geschoßfläche
Alle Beträge verstehen sich zzgl. 7 % Mehrwertsteuer
Kontakt
- Zweckverbandsvorsitzender Herr Hans Brendle
E-Mail: hans.brendle@roefingen.de; Mobil: 0151-20114220
- Wasserwart Johannes Nerdinger
E-Mail: johannes.nerdinger@roefingen.de; Mobil: 0171-7828957
Ortsplan